Direkt zum Hauptbereich

Wann schneidet man Obstbäume?


Wann schneidet man Obstbäume?

… und wie schneidet man Obstbäume richtig?
Viel Obst ernten über Jahrzehnte, das ist wohl der gemeinsame Traum eines jeden Obstbaum-Besitzers. Allerdings gilt es beim Obstbaumschnitt einige wichtige Regeln zu beachten. Von der optimalen Zeit für den Obstbaumschnitt bis hin zu richtigen Technik. GalabauM zeigt Ihnen was Sie zu berücksichtigen haben, mit wichtigen Tipps, wie Sie die richtige Grundlage für ein kräftiges Wachstum und eine gesunde Baumpflege schaffen.

Wann sollte man einen Obstbaum schneiden? Diese Frage stellen sich viele Baumbesitzer. Dazu gehört natürlich auch die Frage, was gibt es dabei zu beachten und kann ich eigentlich einen Baum verschneiden? Zunächst einmal sei gesagt, dass der Obstbaumschnitt nicht allein der Optik dient. Beim Rückschnitt geht es vor allem um die Vitalerhaltung der Obstbäume. Dabei wird auch die Grundlage für ein kräftiges Wachstum und eine üppige Blütenbildung gelegt. Das regelmäßige Schneiden alter Zweige schützt den Obstbaum auch vor Krankheitserregern wie Pilzen, Schorf, Flechten oder Läusen. Der Lohn für die Pflege zahlt sich dann im Herbst aus, wenn man sich über die reiche Ernte in seinem Obstgarten erfreuen kann.

In welchen Monaten sollte man den Obstbaum zurückschneiden?


Generell gilt, die günstigste Zeit für den Obstbaumschnitt ist der Winter - also die Zeit zwischen November und März. Aber hier gibt es Ausnahmen für sehr triebige Jungbäume. Ein späterer Zeitpunkt bietet sich nicht an, da das milde Frühlingsklima einen verfrühten Neuaustrieb begünstigt. Ein solcher verspäteter Rückschnitt kann das Wachstum des Obstbaumes verzögern, was wiederum die darauffolgende Ernte schmälert.

Um den Baum nicht zu schwächen empfiehlt GalabauM zudem, die Arbeiten am Baumschnitt im Winter in den wärmeren Tagen der kalten Jahreszeit durchzuführen, um Obstbäume mit dem richtigen Schnitt zu verjüngen. Früher  wurde sogar empfohlen, dies nur in den frostfreien Tagen durchzuführen. Dies hat sich jedoch als Irrtum erwiesen und kann heute nicht mehr empfohlen werden. Trotzdem empfehlen wir einen Schnitt im Zeitraum von September bis November oder von Februar bis März. Übrigens bringt der Baumschnitt nicht nur optisch eine schöne Form, der Schnitt fördert vor allem die Gesundheit des Baumes.


Bis wann darf man Obstbäume schneiden?

Das gilt es insbesondere beim Apfelbaum schneiden zu beachten. Bei Stein- und Beerenobst, sind die richtigen Monate vor allem Januar, Februar und März. Allerdings sollte man hier nicht über das Winterende hinausgehen, denn ein zu später Schnitt kann dazu führen, dass der Baum nicht richtig austreibt - und in der Folge natürlich weniger Früchte trägt. Aber Achtung, es gibt auch hier eine große Ausnahme: Pfirsich und Süßkirsche, werden gleich direkt nach der Ernte geschnitten, also bereits im Spätsommer. Auch ein Kirschbaum ist mit einem Schnitt zur Ernte gut bedient.

Obstbaum schneiden - was ist die richtige Schnitttechnik?

Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, dass die richtige Schnittführung sehr wichtig ist. Denn die Baumwunden müssen schnell wieder zuwachsen können, damit man Faulstellen vermeidet. Dafür wird kurz über einer nach außen weisenden Knospe geschnitten, sodass der Trieb in Richtung Licht wachsen kann. Wenn es um das Entfernen ganzer Äste geht, müssen diese eng am sogenannten Astring, also knapp über der Verzweigung, geschnitten werden, damit das Wundgewebe gut heilen kann. Beim Schnitt sollten V-Zwiesel frühzeitig erkannt und behoben werden, da beide Äste Dickenwachstum machen und einer dadurch ausbrechen kann. Was auch noch nicht allgemein bekannt ist, dass man heutzutage generell kein Verschlussmittel mehr benutzt, um die Wunden zu bestreichen. Denn die Feuchtigkeit unter der Schicht kann das Pilzwachstum fördern. Und das führt immer zu einer verzögerten Heilung.

Noch Fragen? GalabauM ist jederzeit für Sie und Ihren Obstbaum da!

Haben Sie noch Fragen? Dann sind wir für Sie da. Wir beraten Sie gern - oder sehen uns Ihren Obstbaum direkt vor Ort an. Wir freuen uns darauf Sie unterstützen zu können!

Öffnen Sie zum Teilen von Kommentaren das Dokument: bitte hier klicken
Klicken Sie nach dem Öffnen des Dokuments auf die blaue Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Klicken Sie dann unten rechts im Dialogfeld auf "Erweitert", geben Sie Ihre Google-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Senden".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Verena Callens Ebneth

Der Gutshof Schloss Ebneth                                                                          + Ahorn Erhaltungsschnitt und Kronensicherung "Wenn man merkt, dass auch die Baumpfleger schlucken müssen bei so einer Teilamputation, weiß man spätestens dann, dass man beim Richtigen gelandet ist." Vielen Dank an GalabauM für das Sichern und Gesund schneiden unseres Ahorns! Der über 200 Jahre alte Ahorn ist für uns ebenso Denkmal wie die historischen Gebäude auf dem Hof! Bei der ersten Inspektion des Baumes wurde uns eine Sicherung der Seitenarme empfohlen, die wir auch haben machen lassen  - leider musste ein Seitenarm dennoch entfernt werden, da er schon einen Riss hatte, der sich nur weiter Richtung Stamm gezogen hätte. Wen...

Rezension Jagdschloss Fahrenbühl

Rezension Jagdschloss Fahrenbühl + Linden-Baumkronenschnitt "Es wurde nicht nur klasse Arbeit geleistet, auch der auch der menschliche Umgang war herausragend. Kompetenz und Menschlichkeit werden bei GalabauM wirklich groß geschrieben. Vorab hatten wir ein wenig Angst, dass unser historischer Park Schäden nehmen könnt, Herr Dick konnte uns diesbezüglich aber schnell beruhigen und das Problem wurde mit Bravour gelöst. Zudem beeindruckte uns GalabauM mit einer sehr baumschonenden Arbeitsweise, die ohne Großgeräte auskam. Hier merkt man noch wirklich die Liebe zur Natur." — Carola Sperrer Jagdschloss Fahrenbühl   Bewertung (5) ★★★★★ Eine baumschonende und natürliche Arbeitsweise für den Baumkronenschnitt Das Hotel Jagdschloss Fahrenbühl  liegt inmitten eines historischen Parks mit einem wunderschönen Baumbestand. Innerhalb dieser harmonischen Grünanlage hatte GalabauM den Auftrag, einen Baumschnitt an einer Linde durchzuführen, deren Krone zurück starb. Insb...

Familie Hain

Rezension Familie Hain, Seidenhof                                Entlastung der Weide, Lindenerhalt "...schon beim Erstgespräch  wussten wir, das sind die richtigen Leute für unsere Bäume…" Wir haben uns vor zwei Jahren unseren Traum erfüllt und ein wunderschönes 300-Jahre altes Fachwerkhaus in Kulmbach / Seidenhof gekauft. Kein Wunder, denn es war Liebe auf den ersten Blick. Wir haben uns sofort in das Haus und in den Garten verliebt. Vor allem war sofort auch die Liebe für unseren „Weidemar" groß, wie wir liebevoll unsere hausgroße Trauerweide nennen, die prächtig und wunderschön unseren Garten schmückt. Haus und Garten ergeben einfach eine Symbiose. Damit dies auch so bleibt, gehen wir an alles mit sehr viel Bedacht an. Wer Trauerweiden kennt, weiß wie schnell sie wachsen und welches Volumen sie in sehr kurzer Zeit erreichen können. Uns war klar, dass wir „Weidemar" irgendwann einmal im Wachstum zügeln müssen - und dieser einen kleinen Schnitt benötigen würde. Au...